Depression des Gehörs
Der "Internationale Tag gegen Lärm" soll am heutigen Mittwoch gegen die steigende Geräuschbelastung in unserer Umwelt aufmerksam machen. Denn allgegenwärtiger Lärm ist längst nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein Gesundheitsproblem: Experten fordern längst eine "akustische Ökologie".
Wenn die Angst mitstudiert
Studierende mit einer chronischen Erkrankung sollen nach dem Hochschulrahmengesetz nicht benachteiligt werden. Doch was passiert, wenn eine psychische Beeinträchtigung die Teilnahme an der Prüfung unmöglich macht? In Dresden legt sich eine junge Frau mit der Universität vor Gericht an. Sie will einen Präzedenzfall schaffen.
Retro-Rock – made in Treuen
Die Band Mother Engine aus Plauen will mit ihrem neuem Album durchstarten: In einem Treuener Studio produziert, trägt die Band ihren Sound nun zu Fans in ganz Europa.
Musik für ein Raumschiff
Die Plauener Stoner Rockband Mother Engine ist in Aufbruchstimmung. Ihr drittes Konzeptalbum erzählt rein instrumental von einer Weltraumreise. Genügt das, um ins Profilager zu wechseln?
Erfolg ist unerhört
Das Festival L'abore in Hauptmannsgrün zeigte am Freitag und Samstag erneut, wie anziehend Experimente sein können.
Das Recht auf seltsame Dinge
Noch vor wenigen Jahren galt politischer Stillstand in unserer Gesellschaft als beklagenswerter Zustand. Das hat sich grundlegend geändert: Veränderungen scheinen das Land zu überrollen, auf einmal positioniert sich scheinbar jeder. Viele schlagen dabei radikale Töne an – und fordern gar die Freiheit, unsere Freiheit selbst zu gefährden. Wo also soll die Grenze sein?
Republica: Ein „Klassentreffen“ der Netzgemeinde
Kann man Liebe organisieren, in der virtuellen und realen Kommunikation Strukturen schaffen, die sie wachsen und gedeihen lässt und Hetze und Lügen entgegenwirken? Damit befasst sich die Internet- und Medienkonferenz Republica in Berlin.
„Mit Fakten kommt man nicht weiter“
Der Amerikanist Michael Butter über Verschwörungstheorien, die für sie empfängliche Zielgruppe und die Nutzlosigkeit von Gegenbeweisen
Schrei aus dem Regal
Popkultur, eigentlich für den Moment gemacht, erreicht die breite Masse nun schon über einen längeren Zeitraum hinweg als es die allermeiste Klassik je getan tat. Das muss ihre Rezeption ändern: Das Genre sucht einen Weg in die seriöse Ausstellbarkeit.
Wie wir uns entfremden
Aktuell wird sehr viel über Unterschiede debattiert, die uns von Anderen trennen. Das dient nicht zuletzt dazu, das Gefühl eines Wir erst einmal herzustellen: Verschleiert wird, dass der eigentliche Riss durch unsere Mitte läuft. Politische Debatten spalten so nicht nur die Gesellschaft – sondern immer mehr Familien.
Gehör finden
Die Ohren aufsperren, richtig zuhören – was bedeutet das eigentlich? In einer immer lauter wer- denden Umwelt haben wir vergessen, über ein Hören zu sprechen, das über die Aufnahme von Schallsignalen hinausgeht. Können wir unsere Ohren wieder richtig einstellen?