Texte
Journalismus
Print und Online — Text und Bild — Kunst, Kultur und Wissen — Musik und Klangkultur, Kunst und Performance, Wissen und Gesellschaft
Themensuche: Kultur — Musik und Klangkultur — Hörgesundheit — Kunst und Performance — Wissen und Gesellschaft — Politisches Denken — Berlin — Ostdeutschland
-
Second Life (Thattu Pattu: Music from the fringes of Sri Lanka)
"Thattu Pattu: Music from the fringes of Sri Lanka" is a music project, funded by the Goethe-Instiut Sri Lanka. Thattu Pattu intends to spark a renewed interest in music from the fringes of Sri Lanka. The curatorial team – Asvajit Boyle, Thomas Burkhalter, Imaad Majeed and Sumudi Suraweera – looked for musicians outside of the mainstream, who were exploring sound to express themselves in unique ways. The musicians they have chosen cover various musical genres
-
Sächsische Frauenrechtlerin über Femizide: „Es geht um einen Besitzanspruch“
Auch in Sachsen nimmt häusliche Gewalt gegen Frauen zu. Hier haben Polizei und Justiz ein „Hochrisikomanagement“ eingeführt um solche Fälle eher zu erkennen und systematisch zu verhindern. Oft aber kommen die Täter noch zu leicht davon. Im Interview spricht die sächsische Frauenrechtlerin Susanne Köhler über Gewalt an Frauen, die Perspektive der Justiz und die gesellschaftliche Verharmlosung männlicher Eskalation
-
„Kein Ort ist zum Langweilen gemacht“
Joël Henry gilt als der Erfinder des experimentellen Reisens. Seine „Art zu reisen und zu spielen“ inspiriert nicht nur zu ökologischen, sondern auch zu coronasicheren Unternehmungen. Seiner Philosophie nach spielt es keine Rolle, ob die Reise in ferne Länder oder bloß um den Block führt, denn: „Kein Ort ist zum Langweilen gemacht“.
-
Mutter hat gesprochen
Er ist der Enfant terrible der Kunstwelt, ein Vertreter der Art brut: Jonathan Meese. Jetzt hat der bildende Künstler mit dem Techno-Produzenten DJ Hell ein Musikalbum gemacht.
-
Gast an unbekanntem Ort
Das Bedürfnis nach Abwechslung befriedigen, die Neugierde wecken und Achtsamkeit üben: Die Künstlerin Stefie Steden organisiert „Zimmerreisen“ in Berlin. Dabei geht man allein in fremde Wohnungen, um sich als Gast von unbekannten Orten und Lebensweisen inspirieren zu lassen.
-
„Mein Körper ist politisch“
Die Kunst von Minh Duc Pham ist queer und befreiend. Aufgewachsen ist er mit dem Gebot, niemals aufzufallen. Als Sohn ehemaliger Vertragsarbeiter:innen aus Vietnam sollte er sich angepasst und leistungsstark zeigen. Doch in seinen Performances geht er heute bewusst mit den politischen Zuschreibungen um, die die Gesellschaft in seinen Körper projiziert. "Mein Körper ist politisch"; die Geschichte einer Verwandlung.
-
Virtual Reality auf der Couch
Wo die Virtual Reality einzieht, sorgt sie für Aufsehen. Nur in den privaten Wohnzimmern noch nicht. In den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender schlummern wahre Erlebnis-Schätze – Virtual Reality auf der Couch. Warum werden sie noch so wenig wahrgenommen?
-
Kreative Männersache
Das Festival L*abor am Hauptmannsgrüner Mühlteich wäre in diesem Jahr 20 geworden. Welche Altersangabe dann eigentlich im nächsten Jahr gelten darf, da das Fest diesen Sommer Corona-bedingt ausfällt, ist unklar. Klar ist dagegen, wovor es sich in den Jahren der Jugendschmerzen bewahrt und dadurch zum vielleicht Interessantesten in der Festivallandschaft der Region gemacht hat: Weder wurde es ungemütlich groß und kommerziell, noch spielte sich die Veranstaltung in einer Nische fest. Die um die tausend Gäste