Texte
Journalismus
Print und Online — Text und Bild — Kunst, Kultur und Wissen — Populäre Musik und Sound Art, Kunst und Performance — Wissen und Gesellschaft
Themensuche: Kultur — Musik und Klangkultur — Hörgesundheit — Kunst und Performance — Wissen und Gesellschaft — Politisches Denken — Berlin — Ostdeutschland
-
Mutter hat gesprochen
Er ist der Enfant terrible der Kunstwelt, ein Vertreter der Art brut: Jonathan Meese. Jetzt hat der bildende Künstler mit dem Techno-Produzenten DJ Hell ein Musikalbum gemacht.
-
Gast an unbekanntem Ort
Das Bedürfnis nach Abwechslung befriedigen, die Neugierde wecken und Achtsamkeit üben: Die Künstlerin Stefie Steden organisiert „Zimmerreisen“ in Berlin.
-
„Mein Körper ist politisch“
Minh Duc Pham lebt als queerer Künstler und Performer in Berlin. Aufgewachsen ist er mit dem Gefühl der Unsichtbarkeit; als Sohn ehemaliger vietnamesischer Vertragsarbeiter:innen.
-
Virtual Reality auf der Couch
Wo die Virtual Reality einzieht, sorgt sie für Aufsehen. Nur in den privaten Wohnzimmern noch nicht. In den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender schlummern wahre Erlebnis-Schätze. Warum werden sie noch so wenig wahrgenommen?
-
Kreative Männersache
Das Festival L*abor am Hauptmannsgrüner Mühlteich wäre in diesem Jahr 20 geworden. Welche Altersangabe dann eigentlich im nächsten Jahr gelten darf, da das Fest diesen Sommer Corona-bedingt ausfällt, ist unklar. Klar ist dagegen, wovor es sich in den Jahren der Jugendschmerzen bewahrt und dadurch zum vielleicht Interessantesten in der Festivallandschaft der Region gemacht hat: Weder wurde es ungemütlich groß und kommerziell, noch spielte sich die Veranstaltung in einer Nische fest. Die um die tausend Gäste
-
Krude Thesen im Familienkreis: Wie gehe ich damit um?
Fast die Hälfte der Deutschen glaubt an Verschwörungstheorien. In den letzten Wochen schafften es selbst die abenteuerlichsten Theorien in private Telegram-Gruppen und in die Köpfe der Menschen. Die dadurch entstehende Entfremdung betrifft nicht mehr nur unterschiedliche politische Gruppen oder soziale Milieus, sondern auch Freundeskreise und Familien. Wie man reagieren kann, wenn ein nahestehender Mensch sich immer mehr von der Realität entfernt, beschreibt Luise Wolf.
-
“Lärm ist ein unerwünschtes Geräusch”
Der Lärmpegel unserer Gesellschaft steht auf rot, darauf macht der alljährliche Internationale Tag gegen Lärm am 29. April aufmerksam. Entgegen der Mahnungen der Fachleute und der politischen Ziele aber werden unsere Städte immer lauter, das Gesundheitsrisiko steigt. Warum klassische Maßnahmen wie Flüsterasphalt nicht mehr ausreichen und was jeder Einzelne tun kann, um Ruhe zu finden, hat Luise Wolf den Psychoakustiker André Fiebig gefragt.
-
Die Einsamkeit im Türrahmen
Das verordnete Alleinsein und die zurückgefahrene gesellschaftliche Geschwindigkeit sind ein Schock für die agilen und flexiblen Teilnehmer der individualistischen Erlebnisgesellschaft.