„Mein Körper ist politisch“
Minh Duc Pham lebt als queerer Künstler und Performer in Berlin. Aufgewachsen ist er mit dem Gefühl der Unsichtbarkeit; als Sohn ehemaliger vietnamesischer Vertragsarbeiter:innen.
Krude Thesen im Familienkreis: Wie gehe ich damit um?
Fast die Hälfte der Deutschen glaubt an Verschwörungstheorien. In den letzten Wochen schafften es selbst die abenteuerlichsten Theorien in private Telegram-Gruppen und in die Köpfe der Menschen. Die dadurch entstehende Entfremdung betrifft nicht mehr nur unterschiedliche politische Gruppen oder soziale Milieus, sondern auch Freundeskreise und Familien. Wie man reagieren kann, wenn ein nahestehender Mensch sich immer mehr von der Realität entfernt, beschreibt Luise Wolf.
Wenn die Angst mitstudiert
Studierende mit einer chronischen Erkrankung sollen nach dem Hochschulrahmengesetz nicht benachteiligt werden. Doch was passiert, wenn eine psychische Beeinträchtigung die Teilnahme an der Prüfung unmöglich macht? In Dresden legt sich eine junge Frau mit der Universität vor Gericht an. Sie will einen Präzedenzfall schaffen.
Retro-Rock – made in Treuen
Die Band Mother Engine aus Plauen will mit ihrem neuem Album durchstarten: In einem Treuener Studio produziert, trägt die Band ihren Sound nun zu Fans in ganz Europa.
Musik für ein Raumschiff
Die Plauener Stoner Rockband Mother Engine ist in Aufbruchstimmung. Ihr drittes Konzeptalbum erzählt rein instrumental von einer Weltraumreise. Genügt das, um ins Profilager zu wechseln?
Erfolg ist unerhört
Das Festival L'abore in Hauptmannsgrün zeigte am Freitag und Samstag erneut, wie anziehend Experimente sein können.
Das Recht auf seltsame Dinge
Noch vor wenigen Jahren galt politischer Stillstand in unserer Gesellschaft als beklagenswerter Zustand. Das hat sich grundlegend geändert: Veränderungen scheinen das Land zu überrollen, auf einmal positioniert sich scheinbar jeder. Viele schlagen dabei radikale Töne an – und fordern gar die Freiheit, unsere Freiheit selbst zu gefährden. Wo also soll die Grenze sein?
Schrei aus dem Regal
Popkultur, eigentlich für den Moment gemacht, erreicht die breite Masse nun schon über einen längeren Zeitraum hinweg als es die allermeiste Klassik je getan tat. Das muss ihre Rezeption ändern: Das Genre sucht einen Weg in die seriöse Ausstellbarkeit.