„Kein Ort ist zum Langweilen gemacht“
Joël Henry gilt als der Erfinder des experimentellen Reisens. Seine „Art zu reisen und zu spielen“ inspiriert nicht nur zu ökologischen, sondern auch zu coronasicheren Unternehmungen. Seiner Philosophie nach spielt es keine Rolle, ob die Reise in ferne Länder oder bloß um den Block führt, denn: „Kein Ort ist zum Langweilen gemacht“.
Gast an unbekanntem Ort
Das Bedürfnis nach Abwechslung befriedigen, die Neugierde wecken und Achtsamkeit üben: Die Künstlerin Stefie Steden organisiert „Zimmerreisen“ in Berlin. Dabei geht man allein in fremde Wohnungen, um sich als Gast von unbekannten Orten und Lebensweisen inspirieren zu lassen.
„Mein Körper ist politisch“
Die Kunst von Minh Duc Pham ist queer und befreiend. Aufgewachsen ist er mit dem Gebot, niemals aufzufallen. Als Sohn ehemaliger Vertragsarbeiter:innen aus Vietnam sollte er sich angepasst und leistungsstark zeigen. Doch in seinen Performances geht er heute bewusst mit den politischen Zuschreibungen um, die die Gesellschaft in seinen Körper projiziert. "Mein Körper ist politisch"; die Geschichte einer Verwandlung.
Plädoyer für mehr „akustische Höflichkeit“
Fachleute sprechen bereits vom „Vermüllen“ unserer Ohren durch Reizüberflutung mit Geräuschen und Klängen. Das Leben wird nicht nur immer lauter, sondern es lärmt auch an Orten, wo es früher still war.
Fine-Tuning am Nicht-Ort
Mit ihrem zweiten Album »Non Places« schlagen Wælder eine neue, ganz eigene Richtung ein und beweisen erneut Fine-Tuning-Talent.
Everybody Has a Voice: Audrey Chen
Music is more than just melodies and rhythm. It has a guttural level, and contains sound that is free from symbolic meanings. The singer Audrey Chen is obsessed with these acoustic materialities and creates a sonic language with her voice.
„Alessandro Cortini hat hier geweint“ – Berlin-Atonal-Direktor Laurens von Oswald im Interview
Das Kraftwerk, in dessen Kellern sich der legendäre Berliner Club Tresor Berlin befindet, ist ein Spielraum für experimentelle Klassik und Sound-Art, Pop und Techno sowie neue Formate für visuelle Kunst. Der größte Saal ist 100 Meter lang und 20 Meter hoch – das Gebäude müsste also eigentlich ein akustischer Flop und ein Alptraum für Tontechniker sein. Jedes noch so feine Geräusch wird von den Betonwänden und Stahlkonstruktionen reflektiert, Echos hallen hier fünf bis acht Sekunden
Sounding Berlin – Ein Guide für akustische Feinschmecker
Es gibt viele Arten des Reisens. Vom Museen-Hopping bis zum Shopping-Marathon ist oft schnell ausgemacht, was eine Stadt zu bieten hat. Doch wer ein auditiver Feinschmecker ist, eine Oper für die Ohrmuscheln sucht oder eine Massage für die Bauchdecke, muss sich schon umhören.
„Jeder Raum hat seine eigene Melodie“
Im deutschsprachigen Raum lange unterschätzt, gilt Alvin Lucier in den USA schon lange als der bedeutendste Avantgarde-Musiker des 20. Jahrhunderts. Mit Weggefährten wie John Cage veränderte er das musikalische Bewusstsein grundlegend: Durch elektronische Klangerzeugung hat er Architektur zum Klingen gebracht, bis dato unhörbare Klänge hörbar gemacht und die physikalischen Kräfte des Klanges selbst untersucht. So hat er poetische, mystisch klingende Werke geschaffen. Luise Wolf im Gespräch mit Alvin Lucier.
Echoes
Berlin. In Kurt Hentschlägers audiovisueller Installation SOL wird unser offensichtlichstes Sinnesorgan zur Halluzination. Eine Momentaufnahme von der Halle am Berghain.
Menschen in Betrieb – Medienkunstfestival Transmediale in Berlin
Von süßen kleinen Katzen als Agenten künstlicher Intelligenz über 3D-gedruckte Dildos – die Ausstellung Alien Matter im Haus der Kulturen der Welt in Berlin zeigt uns die mediale Welt von morgen, die längst schon begonnen hat. Sie ist smart, mobil, allgegenwärtig, aber schwer begreiflich. Ein Rundgang durch die Transmediale – keine dystopische Ausstellung. Eine Frage der Perspektive.
Was nicht gesagt werden kann
Salah Ammo musste seine Heimat Syrien verlassen. Aus England wurde der studierte Musiker aufgrund des Dubliner Abkommens abgeschoben – und landete in der Erstaufnahmestelle Traiskirchen, Niederösterreich. Seine Familie, sein Beruf, seine Identität – alles schien sich aufzulösen. Es gab eine Zeit, in der er gerne sein Gedächtnis verloren hätte. Nur die Musik hielt die guten Erinnerungen fest. Heute tritt der Buzuk-Spieler und Sänger mehr auf, als ihm lieb ist – in Clubs genauso wie im
CTM Festival: Keine Liebeslieder auf die Emo-Politik
„Fear – Anger – Love“, unter diesem Thema spielt in diesem Januar das Musik-Festival CTM in Berlin. Gegen die Wut und die Angst in politischer Propaganda setzt es die Liebe zur Vielfalt.
Atonale Schwerkraft
Das Atonal Berlin gehört zu den aufregendsten Festivals für experimentelle, elektronische Musik in Europa. Auch Techno-Gänger zieht das Festival magisch an.
H:UMMMM: Wellness und Sound
Am Wochenende wird der Linzer Hummelhof zum Sound-Bad im wahrsten Sinne des Wortes. H:UMMMM lässt euch über wie unter Wasser in utopische Soundarchitekturen eintauchen, einen ganzen Tag lang.
Weltmusik 2.0
Das Sound-Art-Festival CTM Berlin kann den musikalischen Horizont erweitern; von Mexico bis Japan, von Norwegen bis Tunesien spielt hier die Weltmusikszene 2.0.
A Different Kind Of Family
Rabih Beaini produziert exotische Talente, die ansonsten vielleicht kaum Gehör fänden. Dieses Jahr ist er Co-Kurator der CTM und spricht mit uns über Musik und die Welt.
Im Zeitalter des Kitsch
Wien füttert seine Souvenierläden und Museumsshops mit Retro-Kitsch, mit Jugendstil, Hundertwasser und Sissi. Vom alten und vom neuen Kitsch-Design der Stadt.
Für keinen Cent mehr
Von den Spuren (stiller) Empörung, Bertolt Brechts "Revuemädchen" und dem richtigen im falschen Leben