Mutter hat gesprochen
Er ist der Enfant terrible der Kunstwelt, ein Vertreter der Art brut: Jonathan Meese. Jetzt hat der bildende Künstler mit dem Techno-Produzenten DJ Hell ein Musikalbum gemacht.
Kreative Männersache
Das Festival L*abor am Hauptmannsgrüner Mühlteich wäre in diesem Jahr 20 geworden. Welche Altersangabe dann eigentlich im nächsten Jahr gelten darf, da das Fest diesen Sommer Corona-bedingt ausfällt, ist unklar. Klar ist dagegen, wovor es sich in den Jahren der Jugendschmerzen bewahrt und dadurch zum vielleicht Interessantesten in der Festivallandschaft der Region gemacht hat: Weder wurde es ungemütlich groß und kommerziell, noch spielte sich die Veranstaltung in einer Nische fest. Die um die tausend Gäste
Sonic Fiction: Jenny Hval’s Soft Radicality
In this sonic fiction essay Luise Wolf enters an intimate dialogue with Jenny Hval. Her song "That Battle is Over" reflects an inner reality depressed by political battles that have been lost.
Klänge aus der Kriegsgefangenschaft
Sensibles Tonmaterial wird jetzt zugänglich gemacht; in der Ausstellung "[laut] Die Welt hören" in der Humboldt-Box in Berlin.
Fine-Tuning am Nicht-Ort
Mit ihrem zweiten Album »Non Places« schlagen Wælder eine neue, ganz eigene Richtung ein und beweisen erneut Fine-Tuning-Talent.
Everybody Has a Voice: Audrey Chen
Music is more than just melodies and rhythm. It has a guttural level, and contains sound that is free from symbolic meanings. The singer Audrey Chen is obsessed with these acoustic materialities and creates a sonic language with her voice.
Retro-Rock – made in Treuen
Die Band Mother Engine aus Plauen will mit ihrem neuem Album durchstarten: In einem Treuener Studio produziert, trägt die Band ihren Sound nun zu Fans in ganz Europa.
Musik für ein Raumschiff
Die Plauener Stoner Rockband Mother Engine ist in Aufbruchstimmung. Ihr drittes Konzeptalbum erzählt rein instrumental von einer Weltraumreise. Genügt das, um ins Profilager zu wechseln?
Voll auf die Ohren
An der Schmerzschwelle – Musikfestivals spielen oft zu laut
„Alessandro Cortini hat hier geweint“ – Berlin-Atonal-Direktor Laurens von Oswald im Interview
Das Kraftwerk, in dessen Kellern sich der legendäre Berliner Club Tresor Berlin befindet, ist ein Spielraum für experimentelle Klassik und Sound-Art, Pop und Techno sowie neue Formate für visuelle Kunst. Der größte Saal ist 100 Meter lang und 20 Meter hoch – das Gebäude müsste also eigentlich ein akustischer Flop und ein Alptraum für Tontechniker sein. Jedes noch so feine Geräusch wird von den Betonwänden und Stahlkonstruktionen reflektiert, Echos hallen hier fünf bis acht Sekunden
Erfolg ist unerhört
Das Festival L'abore in Hauptmannsgrün zeigte am Freitag und Samstag erneut, wie anziehend Experimente sein können.
Sounding Berlin – Ein Guide für akustische Feinschmecker
Es gibt viele Arten des Reisens. Vom Museen-Hopping bis zum Shopping-Marathon ist oft schnell ausgemacht, was eine Stadt zu bieten hat. Doch wer ein auditiver Feinschmecker ist, eine Oper für die Ohrmuscheln sucht oder eine Massage für die Bauchdecke, muss sich schon umhören.
„Jeder Raum hat seine eigene Melodie“
Im deutschsprachigen Raum lange unterschätzt, gilt Alvin Lucier in den USA schon lange als der bedeutendste Avantgarde-Musiker des 20. Jahrhunderts. Mit Weggefährten wie John Cage veränderte er das musikalische Bewusstsein grundlegend: Durch elektronische Klangerzeugung hat er Architektur zum Klingen gebracht, bis dato unhörbare Klänge hörbar gemacht und die physikalischen Kräfte des Klanges selbst untersucht. So hat er poetische, mystisch klingende Werke geschaffen. Luise Wolf im Gespräch mit Alvin Lucier.
Schrei aus dem Regal
Popkultur, eigentlich für den Moment gemacht, erreicht die breite Masse nun schon über einen längeren Zeitraum hinweg als es die allermeiste Klassik je getan tat. Das muss ihre Rezeption ändern: Das Genre sucht einen Weg in die seriöse Ausstellbarkeit.
Was nicht gesagt werden kann
Salah Ammo musste seine Heimat Syrien verlassen. Aus England wurde der studierte Musiker aufgrund des Dubliner Abkommens abgeschoben – und landete in der Erstaufnahmestelle Traiskirchen, Niederösterreich. Seine Familie, sein Beruf, seine Identität – alles schien sich aufzulösen. Es gab eine Zeit, in der er gerne sein Gedächtnis verloren hätte. Nur die Musik hielt die guten Erinnerungen fest. Heute tritt der Buzuk-Spieler und Sänger mehr auf, als ihm lieb ist – in Clubs genauso wie im
Den Körper hören
Mein Körper – eine Blackbox? Wie fühlt sich der Magen an, wie die Nieren, die Augen von innen und die Flüssigkeiten hinter der Stirn? Die Klänge durchspannen meinen Körper wie Elektrizität. Tiefe Frequenzen bringen die dichten, schwerfälligen Massen im Körper zum Schwingen. Die Höhen resonieren mit den steifen, den feinen und flüssigen Teilen des Körpers. Ich werde bewegt … Diese teilnehmende Beobachtung einer Sound Art Performance von The Haxan Cloak auf dem Donaufestival Krems 2013
CTM Festival: Keine Liebeslieder auf die Emo-Politik
„Fear – Anger – Love“, unter diesem Thema spielt in diesem Januar das Musik-Festival CTM in Berlin. Gegen die Wut und die Angst in politischer Propaganda setzt es die Liebe zur Vielfalt.
Atonale Schwerkraft
Das Atonal Berlin gehört zu den aufregendsten Festivals für experimentelle, elektronische Musik in Europa. Auch Techno-Gänger zieht das Festival magisch an.
H:UMMMM: Wellness und Sound
Am Wochenende wird der Linzer Hummelhof zum Sound-Bad im wahrsten Sinne des Wortes. H:UMMMM lässt euch über wie unter Wasser in utopische Soundarchitekturen eintauchen, einen ganzen Tag lang.