Gast an unbekanntem Ort
Das Bedürfnis nach Abwechslung befriedigen, die Neugierde wecken und Achtsamkeit üben: Die Künstlerin Stefie Steden organisiert „Zimmerreisen“ in Berlin.
„Mein Körper ist politisch“
Minh Duc Pham lebt als queerer Künstler und Performer in Berlin. Aufgewachsen ist er mit dem Gefühl der Unsichtbarkeit; als Sohn ehemaliger vietnamesischer Vertragsarbeiter:innen.
Klänge aus der Kriegsgefangenschaft
Sensibles Tonmaterial wird jetzt zugänglich gemacht; in der Ausstellung "[laut] Die Welt hören" in der Humboldt-Box in Berlin.
Voll auf die Ohren
An der Schmerzschwelle – Musikfestivals spielen oft zu laut
„Alessandro Cortini hat hier geweint“ – Berlin-Atonal-Direktor Laurens von Oswald im Interview
Das Kraftwerk, in dessen Kellern sich der legendäre Berliner Club Tresor Berlin befindet, ist ein Spielraum für experimentelle Klassik und Sound-Art, Pop und Techno sowie neue Formate für visuelle Kunst. Der größte Saal ist 100 Meter lang und 20 Meter hoch – das Gebäude müsste also eigentlich ein akustischer Flop und ein Alptraum für Tontechniker sein. Jedes noch so feine Geräusch wird von den Betonwänden und Stahlkonstruktionen reflektiert, Echos hallen hier fünf bis acht Sekunden
Sounding Berlin – Ein Guide für akustische Feinschmecker
Es gibt viele Arten des Reisens. Vom Museen-Hopping bis zum Shopping-Marathon ist oft schnell ausgemacht, was eine Stadt zu bieten hat. Doch wer ein auditiver Feinschmecker ist, eine Oper für die Ohrmuscheln sucht oder eine Massage für die Bauchdecke, muss sich schon umhören.
„Jeder Raum hat seine eigene Melodie“
Im deutschsprachigen Raum lange unterschätzt, gilt Alvin Lucier in den USA schon lange als der bedeutendste Avantgarde-Musiker des 20. Jahrhunderts. Mit Weggefährten wie John Cage veränderte er das musikalische Bewusstsein grundlegend: Durch elektronische Klangerzeugung hat er Architektur zum Klingen gebracht, bis dato unhörbare Klänge hörbar gemacht und die physikalischen Kräfte des Klanges selbst untersucht. So hat er poetische, mystisch klingende Werke geschaffen. Luise Wolf im Gespräch mit Alvin Lucier.
Republica: Ein “Klassentreffen” der Netzgemeinde
Kann man Liebe organisieren, in der virtuellen und realen Kommunikation Strukturen schaffen, die sie wachsen und gedeihen lässt und Hetze und Lügen entgegenwirken? Damit befasst sich die Internet- und Medienkonferenz Republica in Berlin.
Menschen in Betrieb – Medienkunstfestival Transmediale in Berlin
Von süßen kleinen Katzen als Agenten künstlicher Intelligenz über 3D-gedruckte Dildos – die Ausstellung Alien Matter im Haus der Kulturen der Welt in Berlin zeigt uns die mediale Welt von morgen, die längst schon begonnen hat. Sie ist smart, mobil, allgegenwärtig, aber schwer begreiflich. Ein Rundgang durch die Transmediale – keine dystopische Ausstellung. Eine Frage der Perspektive.
CTM Festival: Keine Liebeslieder auf die Emo-Politik
„Fear – Anger – Love“, unter diesem Thema spielt in diesem Januar das Musik-Festival CTM in Berlin. Gegen die Wut und die Angst in politischer Propaganda setzt es die Liebe zur Vielfalt.
Atonale Schwerkraft
Das Atonal Berlin gehört zu den aufregendsten Festivals für experimentelle, elektronische Musik in Europa. Auch Techno-Gänger zieht das Festival magisch an.
Weltmusik 2.0
Das Sound-Art-Festival CTM Berlin kann den musikalischen Horizont erweitern; von Mexico bis Japan, von Norwegen bis Tunesien spielt hier die Weltmusikszene 2.0.
A Different Kind Of Family
Rabih Beaini produziert exotische Talente, die ansonsten vielleicht kaum Gehör fänden. Dieses Jahr ist er Co-Kurator der CTM und spricht mit uns über Musik und die Welt.
Musik zum Anfassen
Die geilere Clubnacht ist heute schon mal „Kunst“ – z. B. hier auf dem Berliner CTM Festival. Warum das so ist und wo das noch hinführt lest ihr hier sowie ein Interview mit einem der Art Director.