Luise Wolf

schreibt in und aus Kunst, Kultur und Wissenschaften
Journalistin, Autorin, Forscherin

Kunst

Florence Thurmes ist seit fast einem Jahr Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz, einer der größten kommunalen Kunstsammlungen in Deutschland. Die gebürtige Luxemburgerin mit beruflichen Stationen in Dortmund und Dresden trat ein anspruchsvolles Erbe in einer zweigeteilten Stadt an. Chemnitz wird nächstes Jahr Europäische Kulturhauptstadt und konnte in den letzten Jahren bereits durch Veranstaltungen wie die stadtweite Ausstellung "Gegenwarten" oder das Kunstfestival "Begehungen" glänzen. Auf der anderen Seite: Kaum eine andere Großstadt erlebt den Rechtsruck so bedrohlich. Der

Der homosexuelle italienische Filmregisseur Pier Paolo Pasolini wurde zeitlebens verhöhnt und verfolgt und schlussendlich ermordet. Was hat die Gesellschaft so provoziert, und was hat sich eigentlich geändert? In dem Film "Porcile" (deutsch "Der Schweinestall") von Pier Paolo Pasolini aus dem Jahr 1969 geht es um einen bourgeoisen jungen Mann, der zurückgezogen in der Villa des Vaters in Bad Godesberg lebt. Eines Tages kehrt er nicht von einem seiner Spaziergänge ins Dorf zurück. Die Dorfbewohner berichten, er sei

Minh Duc Pham lebt als bildender und Performance-Künstler in Berlin. Als Sohn vietnamesischer Vertragsarbeiter:innen wuchs er im Erzgebirge in Sachsen auf. Im Interview spricht er darüber, was seine Kunst, Queerness und sein Aufwachsen miteinander zu tun haben. Ausgrenzung hat er nicht nur im Privaten erfahren, sondern auch im Kunstbetrieb – Pham berichtet von 'Pinkwashing' und 'Tokenismus‘ und der Verantwortung, über Rassismus zu sprechen, ohne für andere zu sprechen.

Der Performance-Künstler Minh Duc Pham ist einer der wohl bemerkenswertesten jungen Artists aus dem Erzgebirge – und einer der erfolgreichsten: In Deutschland war er zuletzt mit einer Auftragsarbeit in der Bundeskunsthalle vertreten und als Performer in Christiane Rösingers Stück „Die Große Klassenrevue“ im Hebbel am Ufer in Berlin zu sehen. Auch im ostasiatischen Ausland ist er mittlerweile engagiert. Aktuell zeigt auch das Stadtmuseum Dresden Arbeiten von Pham in seiner Sonderausstellung „Menschen an Schauen“, die sich

Die Installation "12 Prozent – Giờ ăn đến rồi!" des bildenden und Performance-Künstlers Minh Duc Pham gedenkt der vietnamesischen Vertragsarbeiter*innen und ihrer ungeborenen Kinder. Aufgrund der ökonomisch und gesellschaftlich unterschiedlichen Stellung in der DDR und in Vietnam sahen sich die Arbeiterinnen oft zu Schwangerschaftsabbrüchen gezwungen. Bis heute tragen vor allem die Frauen dieses Trauma mit sich. Der Werktext entstand in Zusammenarbeit mit Minh Duc Pham und begleitet die künstlerische Installation auf informative und poetische Weise. Er

Die Kunst von Minh Duc Pham ist queer und befreiend. Aufgewachsen ist er mit dem Gebot, niemals aufzufallen. Als Sohn ehemaliger Vertragsarbeiter:innen aus Vietnam sollte er sich angepasst und leistungsstark zeigen. Doch in seinen Performances geht er heute bewusst mit den politischen Zuschreibungen um, die die Gesellschaft in seinen Körper projiziert. "Mein Körper ist politisch"; die Geschichte einer Verwandlung.