Die Angst, dass alles aufhört
Minh Duc Pham ist ein Künstler mit Perspektive – wenn die kommende Politik es zulässt. Seine kritischen und feinsinnigen Arbeiten zu Queerness, Einwanderungs- und DDR-Geschichte schöpfen aus seiner Lebens- und Familienbiografie. Ich habe ihn in seiner Wohnung in Berlin besucht. Es ging um Ostdeutschland, rechte Gewalt und darum, ob politische Kunst sich bald verstecken muss.
„Die Situation ist schon lange ernst“
Florence Thurmes ist seit fast einem Jahr Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz, einer der größten kommunalen Kunstsammlungen in Deutschland. Die gebürtige Luxemburgerin mit beruflichen Stationen in Dortmund und Dresden trat ein anspruchsvolles Erbe in einer zweigeteilten Stadt an. Chemnitz wird nächstes Jahr Europäische Kulturhauptstadt und konnte in den letzten Jahren bereits durch Veranstaltungen wie die stadtweite Ausstellung "Gegenwarten" oder das Kunstfestival "Begehungen" glänzen. Auf der anderen Seite: Kaum eine andere Großstadt erlebt den Rechtsruck so bedrohlich. Der
Pasolini, das „Dreckschwein“
Der homosexuelle italienische Filmregisseur Pier Paolo Pasolini wurde zeitlebens verhöhnt und verfolgt und schlussendlich ermordet. Was hat die Gesellschaft so provoziert, und was hat sich eigentlich geändert? In dem Film "Porcile" (deutsch "Der Schweinestall") von Pier Paolo Pasolini aus dem Jahr 1969 geht es um einen bourgeoisen jungen Mann, der zurückgezogen in der Villa des Vaters in Bad Godesberg lebt. Eines Tages kehrt er nicht von einem seiner Spaziergänge ins Dorf zurück. Die Dorfbewohner berichten, er sei
„Ich lehne es ab, positiv in die DDR zurückzuschauen“
Andrea Pichl zeigt ab Herbst im Hamburger Bahnhof in Berlin eine Einzelausstellung – als erste Künstlerin aus der ehemaligen DDR. Für "on Art Magazine" habe ich sie in Berlin-Kreuzberg getroffen und portraitiert.