Luise Wolf

schreibt in und aus Kunst, Kultur und Wissenschaften
Journalistin, Autorin, Forscherin

Wissen und Transfer

Ein Workshop im "IGA-Klassenzimmer" der Internationalen Gartenausstellung Berlin, geeignet für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klasse: Der virtuelle Raum ist überall, selbst im Garten. Auch in diesem Raum benötigen wir Gesetze, Regeln und Normen. Privatsphäre und Datenschutz, Fakten und Fake, Hassreden und Verschwörungstheorien im Netz sind aktuell viel diskutierte Themen in Gesellschaft und Politik. Private Unternehmen wie Google und Facebook steuern und filtern unser Surf-Verhalten. Hassreden erscheinen in sozialen Netzwerken oft lauter als

Dr. Anna Simandiraki-Grimshaw, Co-Kuratorin und Archäologin, spricht im Interview über gängige »Fallen« in archäologischen Ausstellungen, den neuen Blickwinkel der Ausstellung REPLIKEN WISSEN und den Stand, den Feminismus und neue Medien heute in der Archäologie haben. Die Archäologin folgt der sogenannten ‚emischen‘ Herangehensweise; Personen der Geschichte werden nicht als Statistiken, sondern als wirkliche und fühlende Menschen behandelt. Auch durch diese Perspektive gelingt es der Ausstellung, Mythen über archäologische Entdeckungen zu dekonstruieren, um mögliche Vergangenheiten rekonstruieren zu

Mein Körper – eine Blackbox? Wie fühlt sich der Magen an, wie die Nieren, die Augen von innen und die Flüssigkeiten hinter der Stirn? Die Klänge durchspannen meinen Körper wie Elektrizität. Tiefe Frequenzen bringen die dichten, schwerfälligen Massen im Körper zum Schwingen. Die Höhen resonieren mit den steifen, den feinen und flüssigen Teilen des Körpers. Ich werde bewegt … Diese teilnehmende Beobachtung einer Sound Art Performance von The Haxan Cloak auf dem Donaufestival Krems 2013

Die Drone Music von The Haxan Cloak evoziert eine intensive körperliche Erfahrung sonischer Materialität, die über die Vibration einer Basslinie hinausgeht. Der Körper schwingt tiefen-aisthetisch. Rezipient:innen der Musik sprechen von kathartischen Gefühlen, einer freiwilligen Selbstaufgabe und spüren neue Erfahrungsmöglichkeiten. Andere aber erleben eine erschreckende Absorption, einen Verlust von Sinn(en) innerhalb der Dominanz des Klanglichen. Diese Arbeit untersucht die der Kunst immanenten und körperlich-subjektiven Bedingungen – die Wahrnehmungsmodi, ästhetischen Verhältnisse, musikalischen Parameter, physiologischen und akustischen Effekte

Das Foyer der Universitätsbibliothek Berlin – ein Durchgangsraum, Aufenthaltsraum, Kantine, Betriebsraum, Leselounge und sozialer Treffpunkt. Dieser Raum ist voller Spannungen und Resonanzen. In einem Audiowalk erleben die Besucher:innen den Raum qua der imaginativen Wirkung des Klanglichen anders, Ereignis-offen. Erzählerstimmen leiten und begleiten durch den Raum. Wie beeinflusst uns die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung von Klang im Alltag? Welche Bedeutung entfaltet der reine Klang jenseits des Symbolischen? Der sprachliche und sonische Gehalt des Hörstückes streift subtil aktuelle