Wie wir uns entfremden
Aktuell wird sehr viel über Unterschiede debattiert, die uns von Anderen trennen. Das dient nicht zuletzt dazu, das Gefühl eines Wir erst einmal herzustellen: Verschleiert wird, dass der eigentliche Riss durch unsere Mitte läuft. Politische Debatten spalten so nicht nur die Gesellschaft – sondern immer mehr Familien.
Gehör finden
Die Ohren aufsperren, richtig zuhören – was bedeutet das eigentlich? In einer immer lauter wer- denden Umwelt haben wir vergessen, über ein Hören zu sprechen, das über die Aufnahme von Schallsignalen hinausgeht. Können wir unsere Ohren wieder richtig einstellen?
Sonosphäre
Die Drone Music von The Haxan Cloak evoziert eine intensive körperliche Erfahrung sonischer Materialität, die über die Vibration einer Basslinie hinausgeht. Der Körper schwingt tiefen-aisthetisch. Rezipient:innen der Musik sprechen von kathartischen Gefühlen, einer freiwilligen Selbstaufgabe und spüren neue Erfahrungsmöglichkeiten. Andere aber erleben eine erschreckende Absorption, einen Verlust von Sinn(en) innerhalb der Dominanz des Klanglichen. Diese Arbeit untersucht die der Kunst immanenten und körperlich-subjektiven Bedingungen – die Wahrnehmungsmodi, ästhetischen Verhältnisse, musikalischen Parameter, physiologischen und akustischen Effekte
Atonale Schwerkraft
Das Atonal Berlin gehört zu den aufregendsten Festivals für experimentelle, elektronische Musik in Europa. Auch Techno-Gänger zieht das Festival magisch an.
H:UMMMM: Wellness und Sound
Am Wochenende wird der Linzer Hummelhof zum Sound-Bad im wahrsten Sinne des Wortes. H:UMMMM lässt euch über wie unter Wasser in utopische Soundarchitekturen eintauchen, einen ganzen Tag lang.
Weltmusik 2.0
Das Sound-Art-Festival CTM Berlin kann den musikalischen Horizont erweitern; von Mexico bis Japan, von Norwegen bis Tunesien spielt hier die Weltmusikszene 2.0.
A Different Kind Of Family
Rabih Beaini produziert exotische Talente, die ansonsten vielleicht kaum Gehör fänden. Dieses Jahr ist er Co-Kurator der CTM und spricht mit uns über Musik und die Welt.
Im Zeitalter des Kitsch
Wien füttert seine Souvenierläden und Museumsshops mit Retro-Kitsch, mit Jugendstil, Hundertwasser und Sissi. Vom alten und vom neuen Kitsch-Design der Stadt.
Vielleicht wurde die Sprache erfunden, um die Taubheit zu vergessen
Das Foyer der Universitätsbibliothek Berlin – ein Durchgangsraum, Aufenthaltsraum, Kantine, Betriebsraum, Leselounge und sozialer Treffpunkt. Dieser Raum ist voller Spannungen und Resonanzen. In einem Audiowalk erleben die Besucher:innen den Raum qua der imaginativen Wirkung des Klanglichen anders, Ereignis-offen. Erzählerstimmen leiten und begleiten durch den Raum. Wie beeinflusst uns die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung von Klang im Alltag? Welche Bedeutung entfaltet der reine Klang jenseits des Symbolischen? Der sprachliche und sonische Gehalt des Hörstückes streift subtil aktuelle
Für keinen Cent mehr
Von den Spuren (stiller) Empörung, Bertolt Brechts "Revuemädchen" und dem richtigen im falschen Leben
Musik zum Anfassen
Die geilere Clubnacht ist heute schon mal „Kunst“ – z. B. hier auf dem Berliner CTM Festival. Warum das so ist und wo das noch hinführt lest ihr hier sowie ein Interview mit einem der Art Director.