Luise Wolf

schreibt in und aus Kunst, Kultur und Wissenschaften
Journalistin, Autorin, Forscherin

Ästhetik

Prof. Dr. Malte Brinkmann veranstaltete im Wintersemester 2022/2023 am Institut für Erziehungswissenschaften das Forschungsseminar/Kolloquium "Die ästhetische und pädagogische Darstellung der Welt: Zeigen, Fragen, Fühlen". Zum Thema "Somatische Erfahrungen, Verkörperungen, Zeigen, Sich-Zeigen" wurde ich in die Humboldt-Universität in das Seminar für Master-Studierende eingeladen. Theoreme der Ästhetik, Anthropologie, Bildung und Ethik wurden verknüpft. Fragen, die wir im Seminar erörtern konnten: Wie lassen sich die Schwankungen und drastisch unterschiedlichen Hörerfahrungen bei Genres wie Drone erklären? Wie kann Identität,

~Vibes – The IASPM D-A-CH Series ist die Publikationsreihe des deutschsprachigen Zweigs der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH), herausgegeben von Beate Flath, Christoph Jacke und Manuel Troike. Der 2. Band, "Transformational Pop: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)", nimmt die transformativen Momente von Popmusikkulturen theoretisierend, empirisierend, historisierend und schließlich politisierend in den Blick. Transformationen verschiedenster Art haben Gesellschaften und insbesondere ihre Kulturen und Wissenschaften schon immer geprägt – beispielsweise

"Thattu Pattu: music from the fringes of Sri Lanka" is a music project, funded by the Goethe-Instiut Sri Lanka. Thattu Pattu intends to spark a renewed interest in music from the fringes of Sri Lanka. The curatorial team – Asvajit Boyle, Thomas Burkhalter, Imaad Majeed and Sumudi Suraweera – looked for musicians outside of the mainstream, who were exploring sound to express themselves in unique ways. The musicians they have chosen cover various musical genres

Die Drone Music von The Haxan Cloak bespielt den Körper und macht ihn in seiner Tiefenresonanz spürbar. Hörer:innen erleben eine ›ganze Welt‹, andere verlieren sich darin, empfinden Angst, Leere oder Ohnmacht. Welche Rezeptionsweisen führen zu so unterschiedlichen Hörerfahrungen? Wie kann Musik, die die Sinne überwältigt, andere Selbst- und Wirklichkeitserfahrungen evozieren? Ich verschränke kunst- und kulturwissenschaftliche mit (psycho-)akustischen Perspektiven, um die Resonanz in ihren leiblich-reflexiven und künstlerisch-materiellen Bedingungen zu ergründen. Herausgegeben wurde die Arbeit von Beate

Your body is not just perceiving sounds, your body is a medium, a medium of sounds. Our thoughts are not only shaped by a seemingly incorporeal intellectual alphabet. This interdisciplinary project combining intellectual, sonic and visual thinking appears at Norient and comes with an audio and visual piece by the sound artist and film maker Johannes Plank. This 'ensemble‘ – sound, design work and essay – depicts the materiality of sound and how the body

Als lebende Körper in Resonanz sind wir uns dem Hören nach selbst ganz besonders nahe und fremd zugleich; sind (uns) Subjekt und Objekt der Reflexion. Wie erlangen wir ‚Zugriff‘ auf dieses affektive, ubiquitäre, transitorische und transformative Medium – auch jenseits subjektiver Wahrnehmungsgrenzen? Der Aufsatz nimmt eine Reihe ontologischer Bestimmungen über Klang, Subjekt und musikalischen Sinn vor und betrachtet die Resonanz als dreiförmiges Bewegungsmuster von Körpern: Mitschwingen, Widerständigkeit und subjektiv-reflexiver Bezug zu diesen Bewegungsformen. Durch die

Artists worldwide are persistently opposing social and political injustice and nationalist backsliding. But equally persistent are the anti-liberal and traditionalist forces who assert their power, which is apparent not only symbolically but long-since structurally. In this climate, artists are under pressure to express themselves, to take a stance, and even to act. Yet in the course of a general tide of re-politicisation, artists are also once again increasingly engaging and intervening in social and political

Als lebende Körper in Resonanz sind wir uns dem Hören nach selbst ganz besonders nahe und fremd zugleich, sind (uns) Subjekt und Objekt der Reflexion. Wir sind Teil der Bewegungen und Affekte des Klanges, über die wir nach(zu)denken (versuchen). Wir sind Klangkörper, doch schwingen wir in unserer je eigenen Form und Dynamik, und wir transzendieren das Gehörte emotional und kognitiv in sinnhafte Gebilde. Wie erlangen wir einen ‚Zugriff‘ auf dieses affektive, ubiquitäre, transitorische und transformative Medium

The Haxan Cloaks’ Drone Music evokes an intense physical experience of sonic materiality which goes beyond the vibration through a bass line. The body resonates differentiating in-depth. Listeners speak of cathartic feelings through that music, a voluntary self-abandonment, and sense new ways of expression. But others experience a horrifying absorption, a loss of sense(s) within the dominance of sound. This thesis explores the artwork-inherent and bodily-subjective conditions – the perception modes, aesthetic proportions, musical parameters,

Sound Shifting – eine ‚Verlagerung‘ des Klanglichen, eine Verwandlung von Energien. Reinhard Gupfingers Werkserie Sound Shifting besteht aus Skulpturen hybrider Sound Art, die einen sonischen Materialismus offen legen. Selten rutscht er in die bewusste Wahrnehmung, oft bleibt er ungehört oder gar unhörbar. Im Alltag begegnet er uns manchmal als druckvoller Lärm, in der Popmusik als Wall of Sound oder Noise. Hier aber wird sein bestimmendes Wesen gezeigt. Und es erscheint uns gar mystisch und abstrakt.

Dr. Anna Simandiraki-Grimshaw, Co-Kuratorin und Archäologin, spricht im Interview über gängige »Fallen« in archäologischen Ausstellungen, den neuen Blickwinkel der Ausstellung REPLIKEN WISSEN und den Stand, den Feminismus und neue Medien heute in der Archäologie haben. Die Archäologin folgt der sogenannten ‚emischen‘ Herangehensweise; Personen der Geschichte werden nicht als Statistiken, sondern als wirkliche und fühlende Menschen behandelt. Auch durch diese Perspektive gelingt es der Ausstellung, Mythen über archäologische Entdeckungen zu dekonstruieren, um mögliche Vergangenheiten rekonstruieren zu

Mein Körper – eine Blackbox? Wie fühlt sich der Magen an, wie die Nieren, die Augen von innen und die Flüssigkeiten hinter der Stirn? Die Klänge durchspannen meinen Körper wie Elektrizität. Tiefe Frequenzen bringen die dichten, schwerfälligen Massen im Körper zum Schwingen. Die Höhen resonieren mit den steifen, den feinen und flüssigen Teilen des Körpers. Ich werde bewegt … Diese teilnehmende Beobachtung einer Sound Art Performance von The Haxan Cloak auf dem Donaufestival Krems 2013

Die Drone Music von The Haxan Cloak evoziert eine intensive körperliche Erfahrung sonischer Materialität, die über die Vibration einer Basslinie hinausgeht. Der Körper schwingt tiefen-aisthetisch. Rezipient:innen der Musik sprechen von kathartischen Gefühlen, einer freiwilligen Selbstaufgabe und spüren neue Erfahrungsmöglichkeiten. Andere aber erleben eine erschreckende Absorption, einen Verlust von Sinn(en) innerhalb der Dominanz des Klanglichen. Diese Arbeit untersucht die der Kunst immanenten und körperlich-subjektiven Bedingungen – die Wahrnehmungsmodi, ästhetischen Verhältnisse, musikalischen Parameter, physiologischen und akustischen Effekte