„Die Situation ist schon lange ernst“
Florence Thurmes ist seit fast einem Jahr Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz, einer der größten kommunalen Kunstsammlungen in Deutschland. Die gebürtige Luxemburgerin mit beruflichen Stationen in Dortmund und Dresden trat ein anspruchsvolles Erbe in einer zweigeteilten Stadt an. Chemnitz wird nächstes Jahr Europäische Kulturhauptstadt und konnte in den letzten Jahren bereits durch Veranstaltungen wie die stadtweite Ausstellung "Gegenwarten" oder das Kunstfestival "Begehungen" glänzen. Auf der anderen Seite: Kaum eine andere Großstadt erlebt den Rechtsruck so bedrohlich. Der
„Über Grenzen“: Humboldt-Forum widmet sich DDR und ihren Einwanderern
Internationale Perspektiven aus und auf Ostdeutschland zeigt das Humboldt-Forum Berlin in einer Sonderausstellung, darunter eine Arbeit von Minh Duc Pham, der im Vogtland und Erzgebirge aufwuchs.
„Ich lehne es ab, positiv in die DDR zurückzuschauen“
Andrea Pichl zeigt ab Herbst im Hamburger Bahnhof in Berlin eine Einzelausstellung – als erste Künstlerin aus der ehemaligen DDR. Für "on Art Magazine" habe ich sie in Berlin-Kreuzberg getroffen und portraitiert.
Der Palast im Schloss
Das umstrittene Humboldt Forum im wieder aufgebauten Berliner Stadtschloss widmet sich derzeit dem wichtigsten DDR-Gebäude mit einer großen Sonderausstellung, Theater und vielem mehr. Es beschäftigt sich somit auch mit der eigenen Geschichte und der Debatte um den Neubau.
Im Palast der Erinnerungen
Im Berliner Humboldt Forum wurde das Theaterspektakel „Bau auf! Bau ab!“ über den Palast der Republik uraufgeführt. Das Publikum spielte mit.
Völkerfreundschaft und Propaganda
In Berlin will die Ausstellung „Echos der Bruderländer“ künstlerisch die Auslandsbeziehungen der DDR vermitteln. Das gelingt nur mit Anstrengung.
„Die Nachfrage ist da“
Die sächsische und die slowenisch-italienische Stadt stellten sich auf der weltweit wichtigsten Reisefachmesse bei einer gemeinsamen Programmpräsentation vor. Die Themen Grenzen, Grenzüberschreitungen und bisher unsichtbare Entdeckungen geben den Ton an.
Frauen auf der Bühne: Gegen diese Männerförderpolitik
Alles eine Frage der Struktur, meint Ulla Heinrich. Sie bringt als Veranstalterin Frauenbands auf die Bühne und leitet ein feministisches Magazin.
„Ich erwarte etwas von der Mehrheitsgesellschaft“
Minh Duc Pham lebt als bildender und Performance-Künstler in Berlin. Als Sohn vietnamesischer Vertragsarbeiter:innen wuchs er im Erzgebirge in Sachsen auf. Im Interview spricht er darüber, was seine Kunst, Queerness und sein Aufwachsen miteinander zu tun haben. Ausgrenzung hat er nicht nur im Privaten erfahren, sondern auch im Kunstbetrieb – Pham berichtet von 'Pinkwashing' und 'Tokenismus‘ und der Verantwortung, über Rassismus zu sprechen, ohne für andere zu sprechen.
„Frauen werden entmutigt!“
Ulla Heinrich übernahm 2019 mit nur 32 Jahren die Geschäftsführung des Print-Magazins „Missy Magazine“, einem queer-feministischen Magazin über Pop und Politik in Berlin. Die aus Dresden stammende Kulturmanager:in mischte ab Mitte der 2010er Jahre die Dresdner und Leipziger Subkultur feministisch auf und gründete Kulturveranstaltungen, die über Sachsen hinausgewachsen sind.
„Ich will kein Mittel sein!“
Der Performance-Künstler Minh Duc Pham ist einer der wohl bemerkenswertesten jungen Artists aus dem Erzgebirge – und einer der erfolgreichsten: In Deutschland war er zuletzt mit einer Auftragsarbeit in der Bundeskunsthalle vertreten und als Performer in Christiane Rösingers Stück „Die Große Klassenrevue“ im Hebbel am Ufer in Berlin zu sehen. Auch im ostasiatischen Ausland ist er mittlerweile engagiert. Aktuell zeigt auch das Stadtmuseum Dresden Arbeiten von Pham in seiner Sonderausstellung „Menschen an Schauen“, die sich
Verein mit Perspektive
Gleichberechtigung, Achtsamkeit, Offenheit für Neues – was vor 22 Jahren als Freundeskreis begann, entwickelt sich zu einer Plattform für jüngere Generationen: Im Borwaerk Verein aus Netzschkau bringen sich nun viele Jüngere ein, auch mit neuen Themen und Sensibilitäten.
Mit Menschen statt mit Muskeln
Die Mylauerin Efthimia Chatziemmanouil hat für ein kleines Festival in ihrer vogtländischen Heimat eines der ersten Awareness-Teams Sachsens gegründet. Ihre Mission: Frauen stärken und Sicherheitsarbeit aus Ecke der Muskelprotze herauszuholen. Anfangs gefiel das nicht jedem – heute ist sie als Mitarbeiterin einer Leipziger Security-Firma als Spezialistin gefragt.
12 Prozent – Giờ ăn đến rồi!
Die Installation "12 Prozent – Giờ ăn đến rồi!" des bildenden und Performance-Künstlers Minh Duc Pham gedenkt der vietnamesischen Vertragsarbeiter*innen und ihrer ungeborenen Kinder. Aufgrund der ökonomisch und gesellschaftlich unterschiedlichen Stellung in der DDR und in Vietnam sahen sich die Arbeiterinnen oft zu Schwangerschaftsabbrüchen gezwungen. Bis heute tragen vor allem die Frauen dieses Trauma mit sich. Der Werktext entstand in Zusammenarbeit mit Minh Duc Pham und begleitet die künstlerische Installation auf informative und poetische Weise. Er
„Traurig, aber auch wieder nicht“
Seinen beiden "Bye, Bye Kummer"- Solokarriere-Abschiedskonzerten in der Berliner Wuhlheide lässt Kraftklub-Frontmann Felix nun eine mehrteilige Doku-Serie folgen. Ist das jetzt der runde Abgang für das Phänomen? Ein Album, eine Tour – und Schluss: Unter seinem Geburtsnamen Kummer hatte Kraftklub-Sänger Felix, der bei der Band als "Brummer" auftritt, 2019 sein Soloprojekt gestartet und damit einen Volltreffer gelandet, der hinter seiner Hauptband verblüffend unwesentlich zurückstand: In jenem Herbst kam das Album "Kiox" heraus, für das Fans aus
„Mein Körper ist politisch“
Die Kunst von Minh Duc Pham ist queer und befreiend. Aufgewachsen ist er mit dem Gebot, niemals aufzufallen. Als Sohn ehemaliger Vertragsarbeiter:innen aus Vietnam sollte er sich angepasst und leistungsstark zeigen. Doch in seinen Performances geht er heute bewusst mit den politischen Zuschreibungen um, die die Gesellschaft in seinen Körper projiziert. "Mein Körper ist politisch"; die Geschichte einer Verwandlung.
Krude Thesen im Familienkreis: Wie gehe ich damit um?
Fast die Hälfte der Deutschen glaubt an Verschwörungstheorien. In den letzten Wochen schafften es selbst die abenteuerlichsten Theorien in private Telegram-Gruppen und in die Köpfe der Menschen. Die dadurch entstehende Entfremdung betrifft nicht mehr nur unterschiedliche politische Gruppen oder soziale Milieus, sondern auch Freundeskreise und Familien. Wie kann man reagieren, wenn ein nahestehender Mensch sich immer mehr von der Realität entfernt?
Wenn die Angst mitstudiert
Studierende mit einer chronischen Erkrankung sollen nach dem Hochschulrahmengesetz nicht benachteiligt werden. Doch was passiert, wenn eine psychische Beeinträchtigung die Teilnahme an der Prüfung unmöglich macht? In Dresden legt sich eine junge Frau mit der Universität vor Gericht an. Sie will einen Präzedenzfall schaffen.
Retro-Rock – made in Treuen
Die Band Mother Engine aus Plauen will mit ihrem neuem Album durchstarten: In einem Treuener Studio produziert, trägt die Band ihren Sound nun zu Fans in ganz Europa.
Musik für ein Raumschiff
Die Plauener Stoner Rockband Mother Engine ist in Aufbruchstimmung. Ihr drittes Konzeptalbum erzählt rein instrumental von einer Weltraumreise. Genügt das, um ins Profilager zu wechseln?