Luise Wolf

schreibt in und aus Kunst, Kultur und Wissenschaften
Journalistin, Autorin, Forscherin

Author: Luise Wolf

Der Performance-Künstler Minh Duc Pham ist einer der wohl bemerkenswertesten jungen Artists aus dem Erzgebirge – und einer der erfolgreichsten: In Deutschland war er zuletzt mit einer Auftragsarbeit in der Bundeskunsthalle vertreten und als Performer in Christiane Rösingers Stück „Die Große Klassenrevue“ im Hebbel am Ufer in Berlin zu sehen. Auch im ostasiatischen Ausland ist er mittlerweile engagiert. Aktuell zeigt auch das Stadtmuseum Dresden Arbeiten von Pham in seiner Sonderausstellung „Menschen an Schauen“, die sich

Die Mylauerin Efthimia Chatziemmanouil hat
 für ein kleines Festival
 in ihrer vogtländischen Heimat eines der ersten Awareness-Teams Sachsens gegründet. Ihre Mission: Frauen stärken und Sicherheitsarbeit aus Ecke der Muskelprotze herauszuholen. Anfangs gefiel das nicht jedem – heute ist sie als Mitarbeiterin einer Leipziger Security-Firma als Spezialistin gefragt.

Die Installation "12 Prozent – Giờ ăn đến rồi!" des bildenden und Performance-Künstlers Minh Duc Pham gedenkt der vietnamesischen Vertragsarbeiter*innen und ihrer ungeborenen Kinder. Aufgrund der ökonomisch und gesellschaftlich unterschiedlichen Stellung in der DDR und in Vietnam sahen sich die Arbeiterinnen oft zu Schwangerschaftsabbrüchen gezwungen. Bis heute tragen vor allem die Frauen dieses Trauma mit sich. Der Werktext entstand in Zusammenarbeit mit Minh Duc Pham und begleitet die künstlerische Installation auf informative und poetische Weise. Er

Seinen beiden "Bye, Bye Kummer"- Solokarriere-Abschiedskonzerten in der Berliner Wuhlheide lässt Kraftklub-Frontmann Felix nun eine mehrteilige Doku-Serie folgen. Ist das jetzt der runde Abgang für das Phänomen? Ein Album, eine Tour – und Schluss: Unter seinem Geburtsnamen Kummer hatte Kraftklub-Sänger Felix, der bei der Band als "Brummer" auftritt, 2019 sein Soloprojekt gestartet und damit einen Volltreffer gelandet, der hinter seiner Hauptband verblüffend unwesentlich zurückstand: In jenem Herbst kam das Album "Kiox" heraus, für das Fans aus

Seit 2018 überlässt das Team des Taktlos-Festivals es Musiker:innen, das Programm zu gestalten. In diesem Jahr ist das Silvan Schmid, der Schweizer Trompeter und Kurator. Er lebt in Zürich und Maastricht, tourt sehr viel und europaweit. Kuratieren heißt für ihn auch „persönliche, unvorhersehbare Momente zuzulassen“. Die Musiker:innen, die er einlud, sind Punkte eines weit verzweigten Netzwerks von Berlin bis New York, von London bis Bamako. Sie bilden ihrerseits bereits Netzwerke, Bands, Ensembles oder Formationen und

Prof. Dr. Malte Brinkmann veranstaltete im Wintersemester 2022/2023 am Institut für Erziehungswissenschaften das Forschungsseminar/Kolloquium "Die ästhetische und pädagogische Darstellung der Welt: Zeigen, Fragen, Fühlen". Zum Thema "Somatische Erfahrungen, Verkörperungen, Zeigen, Sich-Zeigen" wurde ich in die Humboldt-Universität in das Seminar für Master-Studierende eingeladen. Theoreme der Ästhetik, Anthropologie, Bildung und Ethik wurden verknüpft. Fragen, die wir im Seminar erörtern konnten: Wie lassen sich die Schwankungen und drastisch unterschiedlichen Hörerfahrungen bei Genres wie Drone erklären? Wie kann Identität,

Liner Notes   Sarah Buechi: Voice Franz Hellmüller: Guitar Rafael Jerjen: Double Bass   Intakt Records · Release date: October 2022 · Link to the Album Recorded by Felix Wolf at the Zoo Studio in Berne, Switzerland Cover art: Conor Flynn O’Donnell · Graphic design: Jonas Schoder Liner notes: Luise Wolf   [English version below]   „Moon Trail“ – ein abstrakter Mond bescheint eine monolithische Landschaft. Seine Aura erglüht in der Cover-Collage als Überlagerung eines zweiten Kreises. Das Bild des Künstlers Conor O’Donnell und Lebensgefährten von Sarah Buechi

~Vibes – The IASPM D-A-CH Series ist die Publikationsreihe des deutschsprachigen Zweigs der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH), herausgegeben von Beate Flath, Christoph Jacke und Manuel Troike. Der 2. Band, "Transformational Pop: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)", nimmt die transformativen Momente von Popmusikkulturen theoretisierend, empirisierend, historisierend und schließlich politisierend in den Blick. Transformationen verschiedenster Art haben Gesellschaften und insbesondere ihre Kulturen und Wissenschaften schon immer geprägt – beispielsweise

"Thattu Pattu: music from the fringes of Sri Lanka" is a music project, funded by the Goethe-Instiut Sri Lanka. Thattu Pattu intends to spark a renewed interest in music from the fringes of Sri Lanka. The curatorial team – Asvajit Boyle, Thomas Burkhalter, Imaad Majeed and Sumudi Suraweera – looked for musicians outside of the mainstream, who were exploring sound to express themselves in unique ways. The musicians they have chosen cover various musical genres

Die Drone Music von The Haxan Cloak bespielt den Körper und macht ihn in seiner Tiefenresonanz spürbar. Hörer:innen erleben eine ›ganze Welt‹, andere verlieren sich darin, empfinden Angst, Leere oder Ohnmacht. Welche Rezeptionsweisen führen zu so unterschiedlichen Hörerfahrungen? Wie kann Musik, die die Sinne überwältigt, andere Selbst- und Wirklichkeitserfahrungen evozieren? Ich verschränke kunst- und kulturwissenschaftliche mit (psycho-)akustischen Perspektiven, um die Resonanz in ihren leiblich-reflexiven und künstlerisch-materiellen Bedingungen zu ergründen. Herausgegeben wurde die Arbeit von Beate

Das Taktlos 2022 ist eine Momentaufnahme, die seismografisch für den Zustand der Welt und der Musikszene steht. Unsere Wirklichkeit ist divers und diese Diversität beschreibt das Taktlos Festival musikalisch. Von Jazz über Noise bis hin zu Electronic Dance Music versammelt es die neusten und spannendsten Positionen der musikalischen Gegenwart. Und diese unterscheidet nicht zwischen Geschlecht, Alter oder Herkunft. Wir konnten in diesem Jahr nicht nur viele herausragende Musikerinnen gewinnen – welche auf Europas Bühnen leider immer

Taktlos im Sommer – das Taktlos Festival Zürich schaut hoffnungsvoll in die Zukunft und setzt sich im Rahmen des Möglichen weiterhin für grenzüberschreitende Musik ein. Die Kultur durchlebt anspruchsvolle Zeiten. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Taktlos Festival im März 2021 nicht stattfinden. Daher hat das Festival Team im Juni eine dreitägige Konzertreihe im Kunstraum Walcheturm in Zürich auf die Beine gestellt. Drei Kurator:innen luden drei Acts ein. Martina Berther, Manuel Troller und Lucas Niggli sorgten für die Erweiterung

Auch in Sachsen nimmt häusliche Gewalt gegen Frauen zu. Hier haben Polizei und Justiz ein „Hochrisikomanagement“ eingeführt um solche Fälle eher zu erkennen und systematisch zu verhindern. Oft aber kommen die Täter noch zu leicht davon. Im Interview spricht die sächsische Frauenrechtlerin Susanne Köhler über Gewalt an Frauen, die Perspektive der Justiz und die gesellschaftliche Verharmlosung männlicher Eskalation

Die Kunst von Minh Duc Pham ist queer und befreiend. Aufgewachsen ist er mit dem Gebot, niemals aufzufallen. Als Sohn ehemaliger Vertragsarbeiter:innen aus Vietnam sollte er sich angepasst und leistungsstark zeigen. Doch in seinen Performances geht er heute bewusst mit den politischen Zuschreibungen um, die die Gesellschaft in seinen Körper projiziert. "Mein Körper ist politisch"; die Geschichte einer Verwandlung.  

Your body is not just perceiving sounds, your body is a medium, a medium of sounds. Our thoughts are not only shaped by a seemingly incorporeal intellectual alphabet. This interdisciplinary project combining intellectual, sonic and visual thinking appears at Norient and comes with an audio and visual piece by the sound artist and film maker Johannes Plank. This 'ensemble‘ – sound, design work and essay – depicts the materiality of sound and how the body

Eine Geschichte über Flucht, ein Sea-Watch-Schiff auf hoher See und die von Menschen und Meer bewegten Gedanken einer jungen Frau über Leben und Tod. "Die Lebenden und die Toten" erschien in der Anthologie "Stimmen der Gegenwart" im Berliner Simon Verlag, herausgegeben von Susanne Zeyse und Tanja Steinlechner. Vierundzwanzig Menschen, die sich im Umfeld des Berliner Schreibhains zusammengefunden haben, schildern in verschiedenen Textformen, wie sie die deutsche Gegenwart exemplarisch erleben. Darunter befinden sich Schauspielerinnen; Journalistinnen; Fernseh-